Bauer BOOST

Line

Wasser/Wasser Brauchwasser Wärmepumpe

Die Innovation für eine effiziente Warmwasserbereitung in Mehrparteienhäusern

Die BAUER BOOST ist ein revolutionäres System für die Warmwasserbereitung in Mehrparteienobjekten. Zum ersten Mal werden die hohen Ansprüche der Trinkwasser-Hygiene Norm B5019 mit minimalem Energieaufwand erfüllt. Alle Wohnungen werden einzeln mit einer passenden Wärmepumpen-Warmwasserbereitung ausgerüstet. Je nach Größe wird ein 100, 150 oder 270 Liter System installiert. Die 100 und 150 Liter Varianten gibt es auch als Hängespeicher.

Die BAUER BOOST Warmwasser-Wärmepumpe nutzt die Restenergie der Fußbodenheizung für die Brauchwasserbereitung. Sie entzieht dem Niedertemperaturheizsystem die erforderliche Wärme und heizt somit dezentral in jeder Wohneinheit das Brauchwasser auf bis zu 65 °C auf. Im Winter und in der Übergangszeit sorgt die Heizzentrale für die zusätzlich benötigte Energiemenge zur Warmwasserbereitung. Im Sommer reicht die Sonneneinstrahlung aus, um über die Fußbodenheizung das Warmwasser zu bereiten.

 

Der positive Nebeneffekt: Durch den Wärmeentzug wird die Wohnung leicht gekühlt.

IHRE VORTEILE

  • Heizsystem kann als Niedertemperatursystem ausgebildet werden.
  • Reduktion des Warmwasserenergiebedarfs um bis zu 75%
  • Keine Zirkulationsverluste
  • Keine Abrechnung von Warmwasser je Wohneinheit
  • Wohnungsstrom betreibt die Boilerwärmepumpe
  • Jede Wohneinheit hat ein individuelles System
  • Keine Verluste im Urlaub
  • Kein Risiko durch schlechte Dämmung
  • Kühleffekt im Sommer
  • Platzsparend dank wandhängender Montage
    bis 150 Liter.
  • Geprüft nach EN16147

Datenblatt

Boost

download
 

Allgemeine Aufstellhinweise

Der Aufstellungsort der Wärmepumpe sollte immer sorgfältig gewählt sein. Zum einen gibt die Wärmepumpe selbst technische Anforderungen für die Aufstellung vor, aber

auch Kriterien wie Optik und Lärmschutz sind einzubeziehen. Hier finden Sie eine kurze Checkliste welche die Positionswahl erleichtern soll:

Achten Sie

  • auf die Maximallängen Warmwasserleitungen von der Brauchwasserwärmepumpe zu den Auslässen sollte so gering wie möglich sein, um auf Zirkulationsleitungen verzichten zu können.
  • auf eine frei zugängliche des Gerätes für Wartungstätigkeiten etc.
  • die Unterkonstruktion oder Wandkonstruktion passend gewählt ist.

Positionieren Sie das Gerät so

  • dass es weder zu ihren geräuschempfindlichen Räumen noch zu jenen vom Nachbarn ausgerichtet ist