top of page

Die Wärmepumpe Systemerklärungen 

Bildschirmfoto 2024-07-24 um 02.36.32.png
Bildschirmfoto 2024-07-24 um 10.20.41.png
Bildschirmfoto 2024-07-24 um 02.34.46.png
Bildschirmfoto 2024-07-24 um 10.20.41.png
Bildschirmfoto 2024-07-24 um 02.35.51.png

Wärmepumpen nutzen die von der Natur gegebenen Energien und wandeln sie in Wärme um. Ein Spiel der Elemente, welches die Umwelt schont und Ihr Haus warm hält. 

 

Da es verschiedene Arten von Wärmepumpen gibt, möchten wir Ihnen hier einen kleinen Überblick geben. Doch eines sei vorweg gesagt: bei einer Heizungslösung gibt es keine Universallösung. Deshalb beraten wir Sie gerne und finden ein System, dass auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und die Gegebenheiten Ihres Gebäudes (Grundstückgröße, Geologie, Energiebedarf, etc.) zugeschnitten ist. 

 

Egal, ob Sie ein:e umweltbewusste:r Hausbesitzer:in sind oder ein nachhaltiges Heiz- und Kühlsystem für Ihr Neubauprojekt suchen – wir finden die ideale Lösung für Ihre nachhaltige Heizungslösung.

Luft-Wasser Wärmepumpen

Luft-Wasserwärmepumpen arbeiten nach einem einfachen Prinzip:

Sie entziehen der Außenluft Wärmeenergie (selbst bei niedrigen Temperaturen) und nutzen diese, um Wasser zu erwärmen. Das Wasser wird dann zur Beheizung Ihres Hauses oder zur Warmwasserbereitung verwendet. Das Ergebnis?

Eine zuverlässige, nachhaltige und kosteneffiziente Heizlösung, die Ihr Zuhause das ganze Jahr über komfortabel warm hält.

Es wird zwischen zwei Varianten unterschieden:

Split-Gerät: Der Kondensator der Wärmepumpe befindet sich im Gebäude, Verdampfer und Kompressor im Freien. Die Einheiten sind mit Kältemittelleitungen verbunden.

Monoblock-Gerät: Sowohl Kondensator als auch Verdampfer und Kompressor befinden sich im Freien. Zwischen der Außeneinheit und dem Wärmeabnahmesystem befinden sich sole- oder wassergeführte Leitungen.

Vorteile im Überblick

  • Einfache Installation: Keine aufwendigen Erdarbeiten nötig.

  • Geringe Investitionskosten: Kostengünstiger als Erdwärmepumpen.

  • Flexibilität: Kann bei fast jedem Gebäude installiert werden.

  • Ganzjährig nutzbar: auch bei niedrigen Außentemperaturen.

  • Platzsparend: Benötigt keine großen Flächen oder Bohrungen.

Erdwärmepumpen

Erdwärmepumpen nutzen die konstante Temperatur des Erdreiches oder des Grundwassers und wandeln sie in Energie für Ihr Heim um. Dafür wird ein Rohrsystem im Boden verlegt, durch das  Soleflüssigkeit zirkuliert und die im Erdreich gespeicherte Wärme aufnimmt.  Von der Sole wird anschließend die Energie an das Kältemittel übertragen, dieses verdampft dabei und wird  verdichtet und so auf ein höheres Temperaturniveau gebracht, bevor die Energie  an das Heizungssystem Ihres Hauses abgegeben wird. Dabei kondensiert das Kältemittel wieder und der Kreislauf beginnt von vorne. 

 

Bei Erdreichwärmepumpen können Tiefensonden, Flächenkollektoren, Ringgrabenkollektoren oder Geocollect - kollektoren genutzt werden. Die Grundwasserwärmepumpe nutzt das Grundwasser als Energiequelle. Dabei wird aus einem Entnahmebrunnen das Grundwasser entnommen und geringfügig abgekühlt und dann im Schluckbrunnen wieder zugeführt. Welche Variante am besten für Ihr Grundstück und Gebäude geeignet ist, entscheiden Fakten wie Gebäudeeigenschaften, Grundstücksgröße, Geologie, Energiebedarf und die Bedürfnisse der Bewohner:innen. Der Einsatz einer Erdwärmepumpe bringt nicht nur eine Energieeinsparung mit sich, sondern auch die nahezu kostenlose Möglichkeit der Klimatisierung Ihres Gebäudes mittels Naturkühlung (Free Cooling).

Sole-Wasser Wärmepumpe
Flächenkollektor

Sole-Wasser Wärmepumpe
Tiefenbohrung

Vorteile im Überblick

  • Hohe Effizienz: Nutzt die konstante Erdwärme, was zu hoher Effizienz führt.

  • Witterungsunabhängig: Ganzjährig hohe Effizienz.

  • Klimatisierung: Möglichkeit der Nutzung der Naturkühlung mit geringstem Energieaufwand.

  • Geringe Betriebskosten: Niedrige Energiekosten durch hohe Effizienz.

  • Leiser Betrieb: Geräuscharmer Betrieb der Wärmepumpe.

Sole-Wasser Wärmepumpe
Tiefenbohrung

Sole-Wasser Wärmepumpen mit platzsparender Tiefenbohrung nutzen die konstante Wärme aus tiefen Erdschichten, um Gebäude effizient zu heizen. Dabei werden eine oder mehrere Bohrungen von bis zu 120m Tiefe durchgeführt. Hier werden Rohre eingebracht, durch die die Sole (frostschutzmittelhaltige Flüssigkeit) zirkuliert und die Wärme aufnimmt. Diese aufgenommene Wärme wird dann an die Wärmepumpe abgegeben und auf ein höheres Temperaturniveau gebracht um durch das Heizungssystem das Gebäude zu beheizen und ihr Warmwasser zu bereiten.. 

 

Dank der innovativen Funktionalität dieser Systeme bieten sie nicht nur effiziente Heizung, sondern auch kostenlose Kühlung im Sommer! Die gleiche Quelle, die im Winter Ihr Zuhause warm hält, kann im Sommer die Raumtemperatur angenehm kühl halten – und das ganz ohne zusätzliche Kosten und mit geringstem Energieaufwand.

Vorteile im Überblick

  • Konstante Wärmequelle: Stabile Temperaturen die hohe Effizienz mit sich bringen.

  • Platzsparend: Keine großen Flächen erforderlich.

  • Langlebigkeit: Erdwärmepumpen mit Tiefenbohrungen haben eine sehr lange Lebensdauer

  • Geringe Betriebskosten: Weniger Energieverbrauch durch hohe Effizienz

  • Klimatisierung: Möglichkeit zur Nutzung der Naturkühlung.

Erdwärmepumpe

Sole-Wasser Wärmepumpe
Flächenkollektor

Sole-Wasser Wärmepumpen mit Flächenkollektoren nutzen die gleichmäßige Wärme des Erdreichs - nur, im Gegensatz zur Tiefenbohrung, in geringer Tiefe von ca. 2 Metern. Durch Flächenkollektoren, die oberflächennah im Erdreich verlegt werden, wird die natürliche Erdwärme über eine Soleflüssigkeit (frostschutzmittelhaltige Flüssigkeit) absorbiert und auf das Kältemittel übertragen. Dies ermöglicht eine umweltfreundliche und kostengünstige Beheizung im Winter sowie eine angenehme Kühlung im Sommer – und das alles mit einer einzigen, nachhaltigen Technologie.

Vorteile im Überblick

  • Konstante Wärmequelle: Nutzung der annähernd ganzjährig gleichbleibende Bodentemperatur.

  • Hohe Effizienz: Ganzjährig hohe Effizienz.

  • Geringe Betriebskosten: Weniger Energiekosten durch hohen Wirkungsgrad.

  • Langlebigkeit:  Bei richtiger Verlegung sind Erdkollektoren sehr langlebig. Ihre Wärmepumpe wird im Innenraum montiert und ist damit keiner Witterung ausgesetzt.

  • Klimatisierung: Möglichkeit zur Nutzung der Naturkühlung.

Erdwärmepumpe

Luft-Luft Wärmepumpe

Luft-Luft Wärmepumpen nutzen die natürliche Energie der Umgebungsluft, um Ihr Gebäude effizient zu heizen und im Sommer sogar zu kühlen. Sie entziehen der Außenluft Wärmeenergie, indem sie durch einen Ventilator Luft durch einen Wärmetauscher leiten. Dort wird die Wärme an ein Kältemittel übertragen, das daraufhin verdampft. Dieses verdampfte Kältemittel wird dann durch einen Kompressor auf höhere Temperatur und Druck gebracht. Anschließend gelangt das erhitzte Kältemittel durch einen weiteren Wärmetauscher, wo es die Raumluft erwärmt. Das Ergebnis? Eine effiziente und zuverlässige Beheizung Ihrer Räume – und das mit minimalen Betriebskosten.

Doch Luft/Luft Wärmepumpen können noch mehr! Dank ihrer umkehrbaren Funktionalität können sie im Sommer auch als Klimaanlage dienen. Durch Umkehrung des Prozesses entziehen sie der Raumluft die Wärme und geben sie an die Außenluft ab, wodurch ein angenehmes Raumklima auch an heißen Tagen gewährleistet ist.

 

Vor allem zur Klimatisierung von größeren Räumen, Lagerhallen, Werkstätten oder Glashäusern kann diese Technologie sinnvoll eingesetzt werden.

Vorteile im Überblick

  • Einfache Installation: Keine wasserführenden Systeme erforderlich.

  • Kostengünstig: Geringere Installationskosten.

  • Flexibilität: Ideal für Nachrüstungen.

  • Schnelle Erwärmung: Heizt Räume schnell auf.

  • Flexibilität: Kann auch zur Kühlung im Sommer verwendet werden.

Luft-Wasser Brauchwasserwärmepumpe

Luft-Wasser-Brauchwasserwärmepumpen nutzen die natürliche Energie der Außen- oder Umgebungsluft um Ihr Brauchwasser für den täglichen Bedarf effizient zu erwärmen. Ein Ventilator saugt die Luft an, die ihre Energie (Wärme) an ein Kältemittel im Verdampfer der Wärmepumpe abgibt. Das Kältemittel verdampft und wird komprimiert, um die Temperatur zu erhöhen. Die entstandene Wärme wird dann über den Wärmetauscher an das Brauchwasser im Speicher abgegeben. 

 

Durch innovative Technologie und intelligente Steuerungssysteme bieten unsere Wärmepumpen nicht nur zuverlässige Warmwasserbereitung, sondern auch Energieeinsparungen. Da das Brauchwasser mit einer eigenen Mini-Wärmepumpe erwärmt wird, hat man bei der Heizungswärmepumpe Energieeinsparungen durch die niedrigere Temperaturanforderung. Damit kann Ihre Heizungswärmepumpe den Sommer über Stillstehen oder ausschließlich für die Kühlung eingesetzt werden.

 

Außerdem ist die Brauchwasserwärmepumpe mit einem zusätzlichen Heizregister ausgestattet, um während der Heizsaison das Warmwasser über Ihre Heizung (Wärmepumpe, …) zu erwärmen.

Vorteile im Überblick

  • Energieeffizienz: Nutzt Umgebungswärme zur Warmwasserbereitung.

  • Einfache Installation: Kann auch in bestehende Heizsystemen leicht integriert werden. 

  • Kostengünstig: Niedrige Investitionskosten.

  • Platzsparend: Kompakte Bauweise.

  • Umweltfreundlich: Reduziert den CO₂-Ausstoß durch weniger

Wasser-Wasser Brauchwasserwärme-
pumpe Bauer Boost

Die BAUER BOOST ist ein revolutionäres System für die Warmwasserbereitung in Einfamilienhäuser, Mehrparteienobjekten sowie Gewerbebetrieben. Die Wasser-Wasser Brauchwasserwärmepumpe nutzt dabei die Restenergie der Fußbodenheizung und erzeugt so Ihr Warmwasser. Damit ist keine Bohrung durch eine Außenmauer notwendig und das Gerät kann auch in innenliegenden Technikräumen verbaut werden. Auf diese Weise kann zentral je Wohneinheit ihr Warmwasser produziert werden und es werden keine Zirkulationsleitungsleitungen oder lange Verteilleitungen benötigt. Je nach Warmwasserbedarf sind die Geräte in den Größen 150l, 200l und 270 l verfügbar.

 

Was macht unsere Technologie so herausragend? Neben ihrer Effizienz und Umweltfreundlichkeit sind unsere Brauchwasserwärmepumpen für viele Zapfprofile einsetzbar.

Vorteile im Überblick

  • Hohe Effizienz: Nutzt die Rücklauftemperatur der Fußbodenheizung auch außerhalb der Heizsaison, hier reicht die Umgebungstemperatur und die solare Einstrahlung.

  • Geringe Betriebskosten: Effiziente Warmwasserbereitung.

  • Umweltfreundlich: Weniger CO₂-Emissionen durch effizienten Betrieb.

  • Langlebigkeit: Lange Lebensdauer der Anlagenkomponenten.

  • Konstante Leistung: Unabhängig von Außentemperaturen.

bottom of page